Datenschutz-Bestimmungen

Datenschutzrichtlinie: Zuletzt aktualisiert am 17.02.2022 .

PRÄAMBEL

Diese Datenschutzrichtlinie informiert Sie darüber, wie The Brand Lab die Informationen verwendet und schützt, die Sie uns übermitteln, wenn Sie diese Website nutzen, die über die folgende URL zugänglich ist: sockup.fr (im Folgenden die „Website“).

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung jederzeit von The Brand Lab geändert oder ergänzt werden kann, insbesondere um rechtlichen oder technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Ebenso wird das Datum der Aktualisierung oben in dieser Datenschutzrichtlinie deutlich angegeben. Diese Änderungen verpflichten den Benutzer, sobald er über die Veröffentlichung der aktualisierten Datenschutzrichtlinie informiert wurde und diese akzeptiert hat.

ARTIKEL 1. PARTEIEN

Unsere Datenschutzerklärung gilt zwischen der Herausgeber der Website, im Folgenden „ der Herausgeber “, und jede Person, die eine Verbindung zur Website herstellt, im Folgenden „ der Benutzer “.

ARTIKEL 2. DEFINITIONEN

Inhalt der Website“ : Elemente jeglicher Art, die auf der Website veröffentlicht werden, unabhängig davon, ob sie durch geistige Eigentumsrechte geschützt sind oder nicht, wie Texte, Bilder, Designs, Präsentationen, Videos, Diagramme, Strukturen, Datenbanken oder Software.

Herausgeber “: The Brand Lab , SARL in seiner Eigenschaft als Herausgeber der Website.

„Benutzer“ : jede Person, die sich mit der Website verbindet.

„Site“ : Website, auf die unter der URL sockup.fr zugegriffen werden kann, sowie die damit verbundenen Unterseiten, Mirror-Sites, Portale und URL-Variationen.

ARTIKEL 3. GELTUNGSBEREICH

Die Datenschutzrichtlinie von Diligent gilt für alle Benutzer. Wenn Sie bei der Registrierung auf der Website auf „Ich akzeptiere“ klicken, bedeutet dies, dass Sie diese vollständig und vollständig akzeptieren. In ähnlicher Weise bedeutet das Klicken auf „Ich akzeptiere“ im Informationsbanner in Bezug auf Cookies, das auf der Website angezeigt wird, dass Sie diese Annahme bestätigen, während Sie gleichzeitig die Cookies personalisieren können, die auf Sie angewendet werden oder nicht. Darüber hinaus erkennen Sie damit an, dass Sie diese vollständig gelesen haben und uneingeschränkt akzeptieren.

Der Nutzer erkennt die Beweiskraft der automatischen Aufzeichnungssysteme des Verlags an und verzichtet vorbehaltlich seines Gegenbeweises auf deren Anfechtung im Streitfall.

Die Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung setzt seitens der Nutzer voraus, dass sie dazu die erforderliche Rechtsfähigkeit besitzen oder mindestens 16 Jahre alt sind, oder andernfalls die Vollmacht eines Tutors oder Betreuers haben, wenn sie nicht geschäftsfähig sind, ihren gesetzlichen Vertreter, wenn sie unter 16 Jahre alt sind, oder dass sie eine Vollmacht besitzen, wenn sie im Namen einer juristischen Person handeln.

ARTIKEL 4. PERSONENBEZOGENE DATEN

Gemäß der vom Europäischen Parlament am 14. April 2016 verabschiedeten Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den geltenden nationalen Gesetzen stellt Ihnen der Herausgeber die folgenden Informationen zur Verfügung:

4.1. Identität des Verantwortlichen

Die für die Erhebung und Verarbeitung von Daten auf der Website verantwortliche Person ist The Brand Lab , SARL , mit Sitz in 78 avenue des champs-Elysées office 562, 76000 Paris, FR 848506861 .

4.2. Datenerhebung durch den Verlag

4.2.1. Daten gesammelt
4.2.1.1 Beim Surfen auf der Website

Wenn Sie auf der Website surfen, stimmen Sie zu, dass der Herausgeber Informationen über Folgendes sammelt: die Inhalte, die Sie anzeigen und auf die Sie klicken; demografische Daten; das verwendete Gerät und seine Softwareumgebung; Ihr Standort; zu Ihren Verbindungsdaten (Fahrpläne, IP-Adresse etc.).

4.2.1.2. Bei Nutzung des Kontaktformulars oder der Kontakt-E-Mail-Adresse

Die Nutzung des Kontaktformulars oder der Kontakt-E-Mail-Adresse durch den Benutzer setzt die Erhebung der folgenden personenbezogenen Daten durch den Herausgeber voraus: Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse*, Telefonnummer.

Persönliche Daten gefolgt von einem Sternchen. Und hierfür sind zwingend die Nutzung des Kontaktformulars erforderlich. Benutzer, die die für die Verwendung des Kontaktformulars erforderlichen Informationen nicht angeben möchten, können dem Herausgeber keine Nachricht direkt von der Website senden.

4.2.1.3. Bei der Registrierung auf der Website

Die Nutzung des Registrierungsformulars durch den Nutzer setzt die Erhebung folgender personenbezogener Daten durch den Herausgeber voraus: Nachname*, Vorname*, Postanschrift*, E-Mail-Adresse*, Geburtsdatum, Telefonnummer.

Die persönlichen Daten, gefolgt von einem Sternchen, sind für die Registrierung auf der Website obligatorisch. Folglich können sich Benutzer, die die zur Verwendung des Registrierungsformulars erforderlichen Informationen nicht angeben möchten, nicht direkt von der Website aus registrieren.

4.2.1.4. Bei Nutzung des Newsletter-Formulars

Im Rahmen der Nutzung des Newsletter-Formulars kann der Verlag erheben und verarbeiten: Ihre E-Mail-Adresse.

4.2.2. Zwecke der Erhebung personenbezogener Daten

Die während der Navigation gesammelten Daten werden zu folgenden Zwecken automatisiert verarbeitet:

  • Überprüfen Sie die Identität von Personen;
  • Gewährleistung und Verbesserung der Sicherheit der Dienste;
  • Entwicklung, Betrieb, Verbesserung, Bereitstellung und Verwaltung der Website;
  • Kontextualisieren und verbessern Sie die Benutzererfahrung;
  • Senden von Informationen und Kontaktpersonen, auch per E-Mail;
  • Zielgerichtete Werbeinhalte;
  • Vermeiden Sie illegale oder illegale Aktivitäten;
  • Durchsetzung der Bedingungen in Bezug auf die Nutzung der Website.

Die Erhebung von Daten bei Nutzung des Kontaktformulars oder der Kontakt-E-Mail-Adresse erfolgt automatisiert zu folgenden Zwecken:

  • Überprüfen Sie die Identität von Personen;
  • Gewährleistung und Verbesserung der Sicherheit der Dienste;
  • Kontextualisieren und verbessern Sie die Benutzererfahrung;
  • Senden von Informationen und Kontaktpersonen, auch per E-Mail;
  • Zielgerichtete Werbeinhalte;
  • Vermeiden Sie illegale oder illegale Aktivitäten.

Die bei der Registrierung erhobenen Daten werden automatisiert zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen;
  • Überprüfen Sie die Identität von Personen;
  • Gewährleistung und Verbesserung der Sicherheit der Dienste;
  • Entwicklung, Betrieb, Verbesserung, Bereitstellung und Verwaltung der Website;
  • Kontextualisieren und verbessern Sie die Benutzererfahrung;
  • Senden von Informationen und Kontaktpersonen, auch per E-Mail;
  • Vermeiden Sie illegale oder illegale Aktivitäten;
  • Durchsetzung der Bedingungen in Bezug auf die Nutzung der Website.

Die Datenerhebung bei Nutzung des Newsletter-Formulars erfolgt automatisiert zu folgenden Zwecken:

  • Newsletter an den Benutzer senden.
4.2.3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Die während des Surfens gesammelten Daten haben die Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses des Herausgebers, nämlich eine Analyse des Verhaltens auf der Website durchzuführen und eine verbesserte Sicherheit und einen verbesserten Betrieb der Website zu erreichen. Folglich können einige dieser Daten, wie die aus der Installation bestimmter Cookies resultierenden, die Zustimmung von Einzelpersonen als Rechtsgrundlage haben.

Die bei Nutzung des Kontaktformulars oder Nutzung der Kontakt-E-Mail-Adresse im Rahmen unserer Datenschutzerklärung erhobenen Daten haben als Rechtsgrundlage die Einwilligung der betroffenen Personen.

Die Erhebung der Daten bei der Registrierung hat die Rechtsgrundlage eines Vertragsverhältnisses. Die bei der Nutzung des Newsletter-Formulars erhobenen Daten haben daher als Rechtsgrundlage die Einwilligung der betroffenen Personen.

4.2.4. Empfänger der Daten

Die gesammelten Daten können nur von den Mitgliedern der Geschäftsführung des Herausgebers, von den mit der Vorbereitung Ihrer Bestellung beauftragten Mitarbeitern und von den mit der Verwaltung der Website beauftragten Mitarbeitern eingesehen werden. Mit anderen Worten, werden niemals von einer dritten natürlichen Person frei einsehbar gemacht.

4.2.5. Dauer der Aufbewahrung personenbezogener Daten

Während des Surfens gesammelte personenbezogene Daten werden für einen angemessenen Zeitraum gespeichert, der für die ordnungsgemäße Verwaltung der Website erforderlich ist, und für maximal 12 Monate oder bis die Zustimmung der betroffenen Personen widerrufen wird.

Die bei der Nutzung des Kontaktformulars oder beim Senden an die Kontakt-E-Mail-Adresse erhobenen personenbezogenen Daten werden für einen angemessenen Zeitraum aufbewahrt, der für die ordnungsgemäße Bearbeitung der Anfrage des Benutzers erforderlich ist, und für maximal 12 Monate.

Die bei der Registrierung erhobenen Daten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses zwischen dem Herausgeber und dem Nutzer aufbewahrt. sowie bei Nutzung des Newsletter-Formulars werden bis zum Widerruf der Einwilligung der betroffenen Personen gespeichert.

Am Ende jeder dieser Fristen wird der Verlag diese Daten archivieren und für die Zeit aufbewahren, während der seine Haftung in Frage gestellt werden kann.

Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist verpflichtet sich der Verlag, die Daten der betroffenen Personen dauerhaft zu löschen.

4.2.6. Sicherheit und Vertraulichkeit personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden unter sicheren Bedingungen unter Verwendung aktueller technischer Mittel in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Allgemeinen Datenschutzbestimmungen und der geltenden nationalen Gesetzgebung gespeichert.

4.2.7. Minimierung personenbezogener Daten

Der Herausgeber kann auch alle freiwillig übermittelten Daten eines Nutzers erheben und verarbeiten. Und dafür über das freie Feld des Kontaktformulars.

Der Herausgeber weist die Benutzer so weit wie möglich an, wenn sie nutzlose oder überflüssige personenbezogene Daten angeben.

Der Verlag verpflichtet sich, nur die für seine Tätigkeit unbedingt notwendigen Daten aufzubewahren und zu verarbeiten und erhaltene unnütze Daten so schnell wie möglich zu löschen.

4.3. Achtung der Rechte

Sie haben bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte, die Sie ausüben können, indem Sie uns an unsere Postadresse schreiben. Senden Sie daher eine E-Mail an die folgende Adresse: Kontaktieren Sie unserenKundenservice .

4.3.1. Information, Zugriff und Übermittlung von Daten

Sie haben die Möglichkeit, auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zuzugreifen.

Aufgrund der dem Verlag obliegenden Verpflichtung zur Sicherheit und Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten wird Ihre Anfrage nur bearbeitet, wenn Sie Ihre Identität nachweisen, insbesondere durch Vorlage eines Scans Ihres gültigen Ausweisdokuments (falls per E-Mail angefordert). oder eine unterschriebene Fotokopie Ihres gültigen Ausweisdokuments (falls schriftlich verlangt), beides zusammen mit den Worten „Ich schwöre, dass die Kopie dieses Ausweisdokuments mit dem Original übereinstimmt. Erledigt um … am …“, gefolgt von Ihrer Unterschrift.

Um Ihnen bei Ihrem Vorgehen zu helfen, finden Sie hier ein von der CNIL entwickeltes Musterschreiben.

4.3.2. Auf Berichtigung, Löschung und Recht auf Vergessenwerden von Daten

Sie haben die Möglichkeit, die Berichtigung, Aktualisierung, Sperrung oder sogar Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die sich als ungenau, fehlerhaft, unvollständig oder veraltet erweisen könnten.

Sie können auch allgemeine und spezifische Richtlinien in Bezug auf das Schicksal personenbezogener Daten nach Ihrem Tod festlegen. Falls erforderlich, können die Erben einer verstorbenen Person verlangen, dass der Tod ihres Angehörigen berücksichtigt und/oder die erforderlichen Aktualisierungen vorgenommen werden.

Um Ihnen bei Ihrem Vorgehen zu helfen, finden Sie hier ein von der CNIL entwickeltes Musterschreiben.

4.3.3. Widerspruch gegen die Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Senden Sie dazu eine E-Mail an folgende Adresse: Auszufüllen [concernEmail] . In dieser E-Mail müssen Sie die Daten angeben, die Sie löschen möchten, sowie die Gründe, die diese Anfrage rechtfertigen, außer im Fall der kommerziellen Prospektion.

4.3.4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem übertragbaren, offenen und lesbaren Format zu erhalten.

4.3.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verlag zu verlangen. Ihre Daten können daher nur vom Herausgeber aufbewahrt und nicht mehr verwendet werden.

4.3.6. Widerruf der Einwilligung

Für die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Verlag ist Ihre Einwilligung zwingend erforderlich. Sie können es jedoch jederzeit widerrufen. Dieser Widerruf hat die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zur Folge.

Die Dienste, die eine Verarbeitung Ihrer Daten durch den Verlag erfordern, sind jedoch nicht mehr erreichbar.

4.3.7. Antwortdauer

Der Herausgeber verpflichtet sich, auf Ihren Antrag auf Zugang, Berichtigung oder Widerspruch oder auf jede andere zusätzliche Informationsanfrage innerhalb einer angemessenen Frist zu antworten, die 1 Monat nach Eingang Ihrer Anfrage nicht überschreiten darf.

4.3.8. Beschwerde bei der zuständigen Behörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass der Herausgeber seinen Verpflichtungen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht nachkommt, können Sie eine Beschwerde oder einen Antrag an die zuständige Behörde richten. In Frankreich ist die zuständige Behörde die Cnil, an die Sie hier eine Anfrage senden können.

4.4. Weitergabe der erhobenen Daten

4.4.1. An Partner

Der Herausgeber weist Sie darauf hin, dass wir autorisierte Dienstleister einsetzen, um die Erfassung und Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten zu erleichtern. Diese Dienstleister können sich außerhalb der Europäischen Union befinden und die auf der Website gesammelten Daten übermitteln.

Sockup und sein Herausgeber haben zuvor die Umsetzung angemessener Garantien und die Einhaltung strenger Bedingungen in Bezug auf Vertraulichkeit, Nutzung und Datenschutz durch seine Dienstleister sichergestellt, beispielsweise über das US-PrivacyShield.

Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass die erhobenen Daten vom Herausgeber an seine Partner übermittelt und von diesen Partnern im Rahmen von Drittanbieterdiensten verarbeitet werden, und zwar: derzeit kein bekannter Partner.

4.4.2. Übertragung auf Anforderung oder gerichtliche Entscheidung

Dieser Benutzer willigt auch ein, dass der Herausgeber die gesammelten Daten auf Anfrage einer staatlichen Behörde oder durch eine gerichtliche Entscheidung an Dritte weitergibt.

4.4.3. Übertragung im Rahmen einer Fusion oder Übernahme

Wenn der Herausgeber an einer Fusion, einem Verkauf von Vermögenswerten, einer Finanzierung, einer Liquidation oder einem Konkurs oder an einer Übernahme seiner gesamten oder eines Teils seiner Tätigkeit durch ein anderes Unternehmen beteiligt ist, erklärt sich der Nutzer damit einverstanden, dass die erhobenen Daten vom Herausgeber an übermittelt werden dieses Unternehmen und dass dieses Unternehmen die in dieser Datenschutzrichtlinie genannte Verarbeitung personenbezogener Daten anstelle des Herausgebers durchführt.

ARTIKEL 5. TRACKER-/COOKIE-RICHTLINIE

Wenn Sie sich zum ersten Mal mit der Website des Herausgebers verbinden, werden Sie durch ein Banner am unteren Rand Ihres Bildschirms gewarnt, dass Informationen in Bezug auf Ihr Surfen in Dateien gespeichert werden können, die als „Cookies“ bezeichnet werden. Unsere Cookie-Richtlinie ermöglicht es Ihnen, die Bestimmungen, die wir in Bezug auf die Navigation auf unserer Website implementieren, besser zu verstehen. Es informiert Sie insbesondere über alle auf unserer Website vorhandenen Cookies, deren Zweck und zeigt Ihnen das Verfahren, das Sie befolgen müssen, um sie zu konfigurieren.

5.1. Einsatz von Trackern/Cookies

Der Herausgeber dieser Website kann mit der Implementierung eines Cookies und anderer Tracer auf der Festplatte Ihres Endgeräts (Computer, Tablet, Handy usw.) fortfahren, um Ihnen eine reibungslose und optimale Navigation auf unserer Website zu gewährleisten.

„Cookies“ (oder Verbindungs-Cookies) sind kleine Textdateien von begrenzter Größe, die es uns ermöglichen, Ihren Computer, Ihr Tablet oder Ihr Mobiltelefon zu erkennen, um die von uns angebotenen Dienste zu personalisieren.

Um Sie besser über die Informationen zu informieren, die Cookies identifizieren, finden Sie unten eine Tabelle, die die verschiedenen Arten von Cookies auflistet, die wahrscheinlich auf der Website des Herausgebers verwendet werden, ihren Namen, ihren Zweck und ihre Aufbewahrungsfrist.

5.2. Zwecke der Plotter

Mit Hilfe der in den verwendeten Tracern und Cookies enthaltenen Informationen kann der Herausgeber die Besucherzahlen und die Nutzung der Website analysieren und gegebenenfalls die Navigation erleichtern und verbessern, Prospektionsvorgänge durchführen, Handelsstatistiken entwickeln oder gezielte Werbung anzeigen .

5.3. Tracer verwendet

Partner Zweck der Verarbeitung Partnerbedingungen
Shopify Zugriff auf sichere Bereiche, Verwaltung des Browserverlaufs Bedingungen

5.4. Konfigurieren Ihrer Cookie-Einstellungen

Wenn Sie sich zum ersten Mal mit der Website des Herausgebers verbinden, erscheint unten auf Ihrem Bildschirm ein Banner mit kurzen Informationen zur Hinterlegung von Cookies und ähnlichen Technologien. Mit diesem Banner können Sie auswählen, welche Cookies Sie akzeptieren oder ablehnen, auf Ihrem Terminal zu hinterlegen. Es wird davon ausgegangen, dass Sie der Speicherung von Cookies zugestimmt haben, indem Sie entweder global oder individuell auf das Symbol „Ich akzeptiere“ klicken. Umgekehrt wird davon ausgegangen, dass Sie die Speicherung von Cookies abgelehnt haben, indem Sie auf das Symbol „Ich lehne ab“ klicken.Wiederum kann sich diese Auswahl auf alle Cookies oder nur auf einige von ihnen beziehen. In Ermangelung einer Auswahl wird davon ausgegangen, dass Sie die Hinterlegung von Cookies abgelehnt haben. Ihre Entscheidung wird 6 Monate lang gespeichert und kann jederzeit geändert werden.

5.4.1 Von der Einwilligung ausgenommene personenbezogene Daten

In Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés (Cnil) sind bestimmte Cookies von der vorherigen Einholung Ihrer Zustimmung ausgenommen, sofern sie für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind oder den ausschließlichen Zweck haben, sie zuzulassen oder Erleichterung der elektronischen Kommunikation. Dazu gehören Session-Identifier-Cookies, Authentifizierungs-Cookies, Load-Balancing-Session-Cookies sowie Cookies zur Anpassung Ihrer Benutzeroberfläche. Diese Cookies unterliegen vollständig dieser Datenschutzrichtlinie, sofern sie vom Herausgeber ausgegeben und verwaltet werden.

5.4.2 Cookies, die die vorherige Einholung Ihrer Zustimmung erfordern

Diese Anforderung betrifft Cookies, die von Dritten ausgegeben werden und als „dauerhaft“ eingestuft werden, sofern sie in Ihrem Endgerät verbleiben, bis sie gelöscht werden oder ablaufen.

Da solche Cookies von Dritten ausgegeben werden, unterliegen ihre Verwendung und Hinterlegung deren eigenen Datenschutzrichtlinien. Diese Cookie-Familie umfasst Cookies zur Zielgruppenmessung, Werbe-Cookies und Cookies zum Teilen in sozialen Netzwerken (wie Facebook, Twitter, Youtube und Instagram).

Cookies zur Reichweitenmessung erstellen Statistiken über die Häufigkeit und Nutzung verschiedener Elemente der Website (z. B. der von Ihnen besuchten Inhalte/Seiten). Diese Daten tragen zur Verbesserung der Ergonomie der Website des Herausgebers bei.

5.5. Maximale Haltbarkeit von Tracern

Die Tracer sind dazu bestimmt, auf der Computerstation des Benutzers für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten aufbewahrt zu werden. Diese Daten werden nach den aktuellen technischen Möglichkeiten unter Einhaltung der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und der geltenden nationalen Gesetzgebung unter sicheren Bedingungen gespeichert.

5.6. Widerspruch gegen die Verwendung von Tracern

5.6.1. Fakultät der Opposition gegen die Verwendung von Tracern

Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit akzeptieren oder ablehnen.

Der Benutzer kann die Verwendung von Tracern jederzeit entfernen oder deaktivieren, indem er die Parameter seines Browsers ändert. Es ist möglich, die Website ohne Tracer zu konsultieren. Bestimmte Zusatzfunktionen der Website funktionieren jedoch möglicherweise nicht, wenn der Benutzer die Verwendung von Tracern deaktiviert hat, wie z. B. das automatische Ausfüllen von Formularen oder Navigationsindikatoren.

5.6.2. Einstellungen

Weitere Informationen zu Cookie-Kontrolltools finden Sie auf der entsprechenden Seite der CNIL-Website hier .

5.6.2.1. Browsereinstellungen

Jeder Internetbrowser bietet seine eigenen Cookie-Verwaltungseinstellungen. Der Benutzer kann seine Navigationssoftware so konfigurieren, dass Cookies entweder systematisch oder je nach Herausgeber abgelehnt werden. Der Nutzer kann seine Browser-Software auch so konfigurieren, dass ihm von Zeit zu Zeit die Annahme oder Ablehnung von Cookies angeboten wird, bevor voraussichtlich ein Cookie auf seinem Endgerät gespeichert wird.

Für die Verwaltung von Cookies und Benutzerauswahl ist die Konfiguration jedes Browsers unterschiedlich. Es ist im Hilfemenü des Browsers beschrieben, das es Ihnen ermöglicht, Ihre Wünsche in Bezug auf Cookies zu ändern:

5.6.2.2. Einstellungen mit Add-Ons

Der Benutzer kann auch Cookies auf seinem Computer löschen oder sich der Installation widersetzen, indem er eine Erweiterung in seinem Browser installiert, z. B. Ghostery, die hier heruntergeladen werden kann.

ARTIKEL 6. GEISTIGES EIGENTUM

6.1. Rechtlicher Schutz der Website-Inhalte

Die Inhalte der Website sind wahrscheinlich urheber- und datenbankrechtlich geschützt. Jede Darstellung, Vervielfältigung, Übersetzung, Anpassung oder Transformation, ganz oder teilweise, die rechtswidrig und ohne die Zustimmung des Herausgebers oder seiner Rechtsnachfolger oder Abtretungsempfänger durchgeführt wird, stellt eine Verletzung der Bücher I und III des Gesetzes über geistiges Eigentum dar und wird haftbar gemacht rechtliche Schritte wegen Verletzung nach sich ziehen

6.2. Vertraglicher Schutz von Seiteninhalten

Dieser Benutzer verpflichtet sich vertraglich gegenüber dem Herausgeber, die Inhalte der Website, unabhängig davon, ob sie durch ein geistiges Eigentumsrecht geschützt sind oder nicht, in keiner Weise zu einem anderen Zweck als dem zum Lesen zu verwenden, zu reproduzieren oder darzustellen ein Roboter oder ein Browser. Dieses Verbot gilt nicht für Indexierungsroboter, deren einziger Zweck darin besteht, den Inhalt der Website zu Indexierungszwecken zu scannen.

ARTIKEL 7. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

7.1. Änderungen

Die geltende Datenschutzrichtlinie kann jederzeit vom Herausgeber geändert werden. Die für den Benutzer geltenden Bedingungen sind diejenigen, die zum Zeitpunkt der Verbindung mit der Website gelten. Jede wesentliche Änderung dieser Datenschutzrichtlinie wird bei der ersten Verbindung des Benutzers nach ihrem Inkrafttreten mitgeteilt. Diese neue Datenschutzerklärung muss dann erneut akzeptiert werden.

7.2. Ganzheit

Die Ungültigkeit einer der Klauseln dieser Datenschutzerklärung bewirkt nicht die Unwirksamkeit der anderen Klauseln des Vertrages oder des Vertrages als Ganzes, die ihre volle Wirksamkeit und Reichweite behalten. In einem solchen Fall müssen die Parteien die aufgehobene Bestimmung nach Möglichkeit durch eine gültige Bestimmung ersetzen, die dem Sinn und Zweck dieser Geschenke entspricht.

7.3. Verzichtserklärung

Die Nichtausübung der ihm hiernach zuerkannten Rechte durch den Verlag kann in keinem Fall als Verzicht auf die Geltendmachung dieser Rechte ausgelegt werden.

7.4. Sprachen

Diese Bedingungen werden in französischer Sprache angeboten.

7.5. Unfaire Bedingungen

Die Bestimmungen dieser Bedingungen gelten vorbehaltlich der Einhaltung der zwingenden Bestimmungen des Verbrauchergesetzes über missbräuchliche Klauseln in Verträgen, die zwischen einem Gewerbetreibenden und einem Verbraucher geschlossen werden.

ARTIKEL 8. STREITIGKEITEN

8.1. Anwendbares Recht

Die aktuelle Datenschutzrichtlinie unterliegt der Anwendung des französischen Rechts und europäischer Vorschriften, insbesondere der europäischen Datenschutzverordnung.

8.2. Streitigkeiten

Gemäß der Verordnung Nr. 2015-1033 vom 20. August 2015 müssen alle Streitigkeiten, die im Zusammenhang mit der Ausführung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstehen und deren Lösung nicht vorher gütlich zwischen den Parteien gefunden werden konnte, vorgelegt werden.

Seit dem 1. Januar 2016 ist die Mediation für alle verpflichtend. Daher muss jeder professionelle Verkäufer im Streitfall die Kontaktdaten eines kompetenten Mediators mitteilen, unabhängig davon, ob er aus der Ferne oder in einem Ladengeschäft verkauft (Quelle: FEVAD).

Mediation For All Association - Beruhigen Sie Ihre Beziehungen, klicken Sie hier